Die Ansprechpartner für die Berufseinstiegsbegleitung an unserer Schule ist

Frau Ehrler.

Anwesenheitszeiten: Montags, Zimmer E.02.1, Zeiten siehe Aushang im Schulhaus.

Potenzialanalyse - Wie finde ich meinen Traumberuf?

Die Schüler der Klassenstufe 7 unserer Oberschule haben im November verschiedene Aufgaben im Rahmen einer Potenzialanalyse gelöst. Dabei sollten Stärken und Schwächen in unterschiedlichen Bereichen herausgefunden werden.

So wurden zum Beispiel Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeit getestet. Ist ein Schüler in der Lage, Probleme zu analysieren und zu lösen? Kann er seine Ergebnisse wirkungsvoll präsentieren? Kann er genau, zuverlässig und ausdauernd arbeiten? Wie sieht es mit seinem handwerklichen Geschick aus? Ist er bereit Verantwortung zu übernehmen?

Die Beantwortung all dieser Fragen und der damit festgestellten Kompetenzen der Schüler können nach der Analyse zur Verbesserung der Fähigkeiten und Fertigkeiten der Schüler angewandt werden. Ihnen und ihren Eltern sowie Lehrern sollen damit Hilfsmittel in die Hand gegeben werden, um mit besseren Leistungen in der verbleibenden Schulzeit gute Voraussetzungen für eine optimale Berufswahl zu schaffen.

Dabei werden die Schüler vielseitig unterstützt und orientiert, um den passenden Beruf zu finden. So werden sie in der Klassenstufe 7 mit 10 verschiedenen Berufsfeldern vertraut gemacht, die sie auch praktisch erproben können. Ein Schuljahr später beschränkt sich die engere Auswahl auf fünf Berufsfelder, die nun noch intensiver getestet und erkundet werden können. Dabei spielt der Praxisbezug eine große Rolle. Denn nur wenn der Schüler alle Besonderheiten der verschiedenen Berufe kennt, kann er seine Fähigkeiten und Fertigkeiten auch richtig einschätzen lernen. Dazu dienen dann in den Klassenstufen 8 und 9 auch noch verschiedene Betriebspraktika, die den Schülern die richtigen realitätsnahen Arbeitsverhältnisse vermitteln sollen. In Klasse 9 werden dann wirtschaftliche mit handwerklichen Kenntnissen verknüpft. Die Schüler entwickeln im Rahmen des Projektes „start up @ school“ eine Geschäftsidee mit Hilfe der Entwicklung und Vermarktung eines Familienspieles.

Am Ende der Klasse 9 sollen somit alle Schüler befähigt sein, den für sie geeigneten Beruf gefunden zu haben und sich somit die Grundlage für die Gestaltung ihres weiteren beruflichen Werdeganges geschaffen zu haben.

In diesem Rahmen möchte sich das Team der Berufsorientierung der Heinrich-Heine-Oberschule Lauter- Bernsbach bei allen Kooperationspartnern für die wiederum gute, interessante und vielseitige Zusammenarbeit mit der Schule recht herzlich bedanken.

Wir freuen uns auf eine weitere gute Zusammenarbeit.

 Das Team der Berufsorientierung